Vielen Dank! Ihr Feedback wurde erhalten!
Etwas schief gelaufen ist, während das Formular absenden.
Neue Wohnblöcke, toll renovierte Gebäude und andere architektonische Perlen liegen im Zentrum verteilt. Ein gutes Beispiel dafür ist der Lamot-Komplex. Die ehemalige Brauerei wurde zu einem imposanten Kongress- und Kulturerbezentrum umgebaut.
Überraschende
Architektur
"Nach dem Stadtrundgang über den Dijle-Pfad haben wir uns auf dem Vismarkt ausgeruht. Ich hätte mir das imposante Lamot-Gebäude stundenlang ansehen können."
Margaretes
Zuhause
Glockenspiel
Kirchen
Großer
Beginenhof
Kaserne
Dossin
Wintergarten
MECHELEN
UNVERGESSLICHES
1000 Geschichten über Mechelen
Auf dem Dach
Mechelens
Der St. Romboutsturm überragt stolz die Gebäude der Stadt. Tief durchatmen, der Mechelner Riese ist 97 Meter hoch! Zum Glück können Sie unterwegs in den sechs Turmzimmern, die alle eine eigene Funktion haben, ein wenig verschnaufen. Der Weg auf das Dach Mechelens ist beeindruckend: Wo findet man sonst noch zwei Glockenspiele in einem Turm? Die Aussicht auf dem Skywalk wird Sie begeistern. In der Ferne sieht man das Brüsseler Atomium und vielleicht auch die Antwerpener Kathedrale.
St. Romboutsturm
Beim Betreten der Kaserne Dossin befällt Sie eine beklemmende Stille. Die einzigartige und intensive Gedenkstätte beherbergt heute das Museum und Dokumentationszentrum über den Holocaust und die Menschrechte. Das Museum zeigt, wo die Wurzeln der Massengewalt liegen und analysiert die Dynamik und die Mechanismen, die sich dahinter verbergen. Sie erfahren hier nicht nur Tatsachen aus der Vergangenheit, sondern auch etwas über neue Erkenntnisse in Bezug auf Menschenrechte und zeitgenössische Konflikte. Die Kaserne Dossin erhielt 2014 bei der Vergabe der Europäischen Museumspreise eine besondere Auszeichnung.
Kaserne Dossin
WWW.KAZERNEDOSSIN.EU
Ein besonders ruhiger Ort in Mechelen ist der Große Beginenhof im Schatten der Stadtbrauerei Het Anker. Früher schlenderten hier Beginen über das Kopfsteinpflaster, heute wohnen Mechelner in den alten Häusern. Verirren Sie sich im Labyrinth der kleinen Gassen, die eine herrliche Ruhe ausstrahlen. Die Mechelner sind stolz auf ihren Großen Beginenhof, den die UNESCO zu Recht zum Weltkulturerbe erklärt hat.
Großer Beginenhof
In Flandern gibt es nirgendwo so viele Glockenspiele wie in Mechelen. Die berühmte Königliche Glockenspielschule lockt Studenten von nah und fern nach Mechelen, um dort die Kniffe des Fachs zu lernen. Auch Besucher können die Musik der Mechelner Glockenspiele genießen. Die 98 Glocken des St. Romboutsturms spielen 8 Melodien pro Stunde. Nach einem Tag in Mechelen haben Sie viele Melodien gehört, von denen einige überraschend modern sind.
Glockenspiel
Nicht nur heute wohnen starke Frauen in Mechelen. Auch früher prägten Fürstinnen wie Margarete von Österreich und Margarete von York die Geschichte der ehemaligen Hauptstadt der Burgundischen Niederlande. Ihre Paläste stehen mitten in der Stadt. Der Hof von Savoyen, der im Volksmund als Palast der Margarete von Österreich bekannt ist, war das erste Renaissancegebäude der historischen Niederlande. Vor allem der Garten – eine Oase der Ruhe mitten Zentrum – hat eine bezaubernde Wirkung. Sie verlieren dort jedes Gefühl für Raum und Zeit.
Margaretes Zuhause
Die Zahl der Kirchen in Mechelen ist verblüffend. Im Zentrum gibt es schon 8. Jede Kirche hat einen eigenen Stil. Neben Kirchenschätzen findet man dort auch Meisterwerke von Rubens und Van Dijk. Vor allem „Der wunderbare Fischfang” von Peter Paul Rubens in der Kirche Unserer-Lieben-Frau-über-der-Dijle ist beeindruckend.
Kirchen
WEITERE INFORMATIONEN: VISIT.MECHELEN.BE
Das erwartet man in Flandern auf dem Land wohl kaum: einen märchenhaften Wintergarten aus dem Jahr 1900 mit einer bunten Bleiglaskuppel. Das Prunkstück des Schul- und Klosterkomplexes der Ursulinen wurde im Jugendstil errichtet. Auch der Rest des ehemaligen katholischen Mädchenpensionats ist aufgrund seiner prächtigen und innovativen Architektur einen Besuch wert.
Wintergarten
und Ursulinenkloster
WEITERE INFORMATIONEN: VISIT.MECHELEN.BE